
Schwimmabzeichen, Prüfungstermine im Unterhachinger Freibad.
Um im Wachdienst und Einsatz stets koordiniert arbeiten zu können arbeitet die Wasserwacht in unterschiedlich großen Einheiten mit entsprechenden Leitungskräften. Diese bildet die Wasserwacht, passend für ihre Strukturen, im Rahmen der "Führen im Einsatz" (FiE) Lehrgänge selbst aus. Aufgabe der jeweiligen Leitungskräfte ist der Koordinierte Ablauf von Einsätzen und der Schutz der Einsatzkräfte.
Mit dem Lehrgang "Allgemein taktisches Führen im Wasserrettungsdienst - FiE I" bekommt die Einsatzkraft eine grundlegende Ausbildung für die Leitung kleiner Einheiten bis drei Personen.
- Mindestalter 16 Jahre
- Ausbildung zum Wasserretter
- Kreiswasserwacht
- 8 Unterrichtseinheiten
- Kommunikation
- Menschenführung
- Lagefeststellung & Lagebeurteilung
- Ablauf eines Einsatzes
Mit dem Lehrgang "Wachleiter - Gruppenführer - FiE II" bekommt die Einsatzkraft eine grundlegende Ausbildung für die Leitung einer Wachstation und die Führung von Teams bei größeren Schadensereignissen.
- Mindestalter 18 Jahre
- Ausbildung zum Wasserretter
- Ausbildung Führen im Einsatz I - Allgemein taktisches Führen im Wasserrettungsdienst
- Kreiswasserwacht
- 8 Unterrichtseinheiten
- Die Wache - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Rechte, Pflichten, Versicherungen, Vorschriften
- Einsätze im Rahmen des Wachdienstes
Mit dem Lehrgang "SEG Leiter Wasserrettungsdienst - FiE III" bekommt die Einsatzkraft eine grundlegende Ausbildung für die Leitung von Schnelleinsatzgruppen im Wasserrettungsdienst und die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen.
- Mindestalter 21 Jahre
- Ausbildung zum Wasserretter
- Ausbildung Führen im Einsatz II - Wachleiter - Gruppenführer
- mindestens Drei Jahre Einsatzerfahrung in einer Schnelleinsatzgruppe Wasserrettungsdienst
- Wasserwacht Bezirk
- 22 Unterrichtseinheiten
- Rechtsgrundlagen
- Zusammenarbeit mit Dritten
- Führungsmittel
- Einsatztaktisches Führen im Wasserrettungsdienst
- Psychosoziale Notfallnachsorge
- Öffentlichkeitsarbeit
- Durchführen von Übungen
Mit dem Lehrgang "Einsatzleiter Wasserrettungsdienst - FiE IV" bekommt die Einsatzkraft eine grundlegende Ausbildung für die Leitung von Einsätzen im Wasserrettungsdienst bei großen Schadensereignissen.
- Mindestalter 24 Jahre
- Ausbildung zum Wasserretter
- Teilnahme am Lehrgang Führen im Einsatz III – SEG-Leiter Wasserrettungsdienst
- mindestens drei Jahre Einsatzerfahrung als SEG-Führer einer SEG Wasserrettungsdienst
- Wasserwacht Bayern
- 22 Unterrichtseinheiten
- Einsatztaktisches Führen
- Planübungen
- Zusammenarbeit in der ÖEL
- Führungs- und Einsatzgrundsätze
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vorbereiten von Großveranstaltungen
- Praktische Übungen